Optimale Vitamin-K-Werte

Der Normbereich der Vitamin-K-Serumwerte liegt bei 50-900 ng/l. Statt der direkten Bestimmung von Vitamin K im Serum wird in der Praxis häufig die Gerinnungsaktivität des Blutes gemessen. Um diese aufrechtzuerhalten wird jedoch wesentlich weniger Vitamin K benötigt als für die Vitamin-K-abhängige Aktivierung von Zielproteinen außerhalb der Leber (z. B. Osteocalcin, Matrix-Gla-Protein). Die Bestimmung der gamma-Carboxylierung dieser Zielproteine […]

Vitamin-K-Formen

Die natürlicherweise vorkommenden Formen von Vitamin K sind Phyllochinon (Vitamin K1) und die Gruppe der Menachinone (Vitamin K2). Bei den Menachinonen handelt es sich um eine Gruppe verschiedener Vitamin-K2-Formen, die sich bezüglich der Länge ihrer Seitenkette voneinander unterscheiden. Die unterschiedlichen Formen werden dabei anhand der Länge ihrer Seitenketten (Anzahl der Isoprenoid-Einheiten) benannt (Menachinon 4 bis […]

Indikationen

Knochenstoffwechsel Vitamin K2 ist für den Aufbau kräftiger Knochen genauso wichtig wie Calcium, Magnesium und Vitamin D3. Das Vitamin wird für die Aktivierung von Osteocalcin benötigt, wodurch es den Knochenaufbau fördert. In einer zwölf­monatigen Studie wurde gezeigt, dass die tägliche Aufnahme von 800 mg Calcium und 400 I.E. (10 µg) Vitamin D3 über ein Nahrungsergänzungsmittel […]

Funktionen im Körper

Im Zusammenhang mit Vitamin D wird immer häufiger Vitamin K2 erwähnt. Insbesondere bei einer hochdosierten Einnahme von Vitamin D scheint die zusätzliche Aufnahme von Vitamin K2 wichtig zu sein. Was ist der Grund hierfür? Lange Zeit dachte man, die einzige Aufgabe von Vitamin K bestünde darin, die normale Blutgerinnung sicherzustellen. Nachdem entdeckt wurde, auf welche […]

Das Wichtigste in Kürze

Wirkmechanismus von Vitamin K2 Cofaktor des Enzyms gamma-Glutamatcarboxylase Bewirkt bei bestimmten Proteinen die gamma-Carboxylierung (Aktivierung) von Glutamat, z. B. bei Osteocalcin und Matrix-Gla-Protein (MGP) Aktivierte Proteine können Calcium binden und vermitteln vielfältige Effekte von Vitamin K2 Antientzündliche Wirkung über NFkappaB-Hemmung Das Calcium-Paradoxon Länder mit höchster Calciumaufnahme haben höchste Hüftfraktur-Rate Hochdosiertes Calcium führt zu erhöhtem Herzinfarkt- […]

Vitamin-D-Versorgung

1919 entdeckte man, dass UV-Strahlung und Sonnenlicht Rachitis heilen. Wenig später wurde die Rachitis-Therapie mit Lebertran eingeführt, der reich an Vitamin D und A ist. Diese Therapie hatte oft schwere Nebenwirkungen zur Folge, weil man gar nicht wusste, welche Vitamin-Mengen man tatsächlich aufnahm. Auf dieser falschen, nebenwirkungsreichen Anwendung und dem damals einzig bekannten Vitamin-D-Nutzen fußte […]

Überdosierung und Nebenwirkungen

Vitamin-D-Überdosierungen und die damit verbundenen Nebenwirkungen sind nur durch eine überhöhte orale Zufuhr (dauerhaft > 4000 I.E./Tag bzw. > 100 µg/Tag) möglich. Für den Fall der zusätzlichen Aufnahme von Vitamin D über Vitamin-D-Präparate hat die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) eine Obergrenze (tolerable upper intake level) für die tägliche Vitamin-D-Einnahme abgeleitet. Diese tolerierbare Gesamtzufuhrmenge von Vitamin D liegt für […]

Nahrungsergänzung und Dosierung

Vitamin D ist in unseren Breiten sehr häufig ein Mangelvitamin und sollte daher durch Nahrungsergänzungsmittel supplementiert werden. Vitamin D3, das in Nahrungsergänzungsmitteln eingesetzt wird, wird üblicherweise aus Schafswolle (Lanolin) gewonnen. Mittlerweile kann Vitamin D3 aber auch aus Flechten gewonnen werden, was insbesondere für Veganer von Interesse ist.[1]Spiro A, Buttriss JL (2014): Vitamin D: An overview […]

Optimale Vitamin-D-Werte

Ein Vitamin-D-Mangel ist hierzulande weit verbreitet und betrifft alle Bevölkerungsschichten. Um einen Mangel feststellen zu können, wird der 25-OH-Vitamin-D-Spiegel im Serum bestimmt.[1]Gröber U, Spitz J, Holick MF, Wacker M, Kisters K (2013): Vitamin D: Update 2013: Von der Rachitis-Prophylaxe zur allgemeinen Gesundheitsvorsorge. Deutsche Apotheker Zeitung; 153(15): 1518-1526. Hinsichtlich der empfohlenen 25-OH-Vitamin-D-Serumwerte sind sich Ärzte und […]

Vitamin-D-Formen

Die Bildung von aktivem Vitamin D ist ein mehrstufiger Prozess (s. Abb. 1). Zunächst wird in der Haut aus 7-De­hydro­cholesterol durch die UVB-Strahlen des Sonnenlichts das Provitamin D3 gebildet. Durch Körperwärme entsteht aus dieser Vorstufe das inaktive Vitamin D3, das in der Fachsprache auch als Cholecalciferol oder als Calciol bezeichnet wird. Vitamin D3 kann zusätzlich […]