Die Bioverfügbarkeit entscheidet über die Wirksamkeit
Der Pflanzenstoff Quercetin wirkt über mehrere Ansatzpunkte unterstützend gegen Atemwegserkrankungen im Allgemeinen und speziell gegen COVID‑19 sowie gegen entzündliche Erkrankungen und Beschwerden, die in Zusammenhang mit einer Mastzellüberreaktion stehen (z.B. Long Covid, starke Impfreaktionen, (Pseudo-)Allergien, Autoimmunerkrankungen).
Quercetin wirkt…
- antioxidativ
- antiviral
- antientzündlich
- immunmodulatorisch
- mastzellstabilisierend und anti-histamin
Über folgende Mechanismen wirkt Quercetin antientzündlich und immunmodulatorisch:
- Quercetin reduziert die Aktivierung von NF-kB und die Produktion bzw. Ausschüttung proentzündlicher Botenstoffe (Leukotriene, Prostaglandine) und Enzyme.
- Quercetin stabilisiert die Mastzellen und hemmt so die Freisetzung von Histamin, Zytokinen und Interleukinen.
- Quercetin kann die Immunreaktion zudem durch Stimulierung von Immunzellen wie Lymphozyten sowie durch gezielte Beeinflussung weißer Blutkörperchen und der zellulären Immunreaktion regulieren.
Quercetin wirkt mehrfach antioxidativ, indem es freie Radikale einerseits auf direktem Wege neutralisiert und andererseits auch indirekt über die Verhinderung der Lipidperoxidation sowie die Hemmung von Enzymen, die freie Radikale produzieren (Liu et al., 2012).
Quercetin hat zudem antivirale Wirkungen (z. B. bei Influenza, Hepatitis C, SARS‑CoV‑2). Es blockiert wirkungsvoll die Protease, die für die Vermehrung des Virus benötigt wird, sowie das Spike-Protein, mit dem das Virus an die Körperzellen andockt und welches für seine hohe Infektiosität verantwortlich ist (Wu et al., 2016; Jo et al., 2020; Smith und Smith, 2020; Khaerunnisa et al. 2020; Derosa et al., 2020; Di Pierro et al., 2021c).
SARS‑CoV‑2 führt wie andere Viren zur vermehrten Entstehung von seneszenten Zellen. Hierbei handelt es sich um Zellen, die sich nicht mehr teilen und funktionell gestört sind. Sie schütten entzündliche und gerinnungsfördernde Substanzen aus, was zur Entstehung des Zytokinsturms beiträgt. Quercetin trägt zur Auflösung seneszenter Zellen bei COVID‑19 bei (Lee et al., 2021).
Beindruckende klinische Studien zu Quercetin bei COVID‑19
Quercetin ist schon lange als hochwirkungsvoller Pflanzenstoff bekannt, dessen Anwendung aufgrund schlechter Bioverfügbarkeit klinisch bisher wenig erfolgreich war. Im Phospholipid-Komplex ist die Bioverfügbarkeit von Quercetin um das 20–fache verbessert (Riva et al., 2019).
Erste klinische Studien zu Quercetin in Form von Quercetin-Phospholipid weisen beeindruckende Ergebnisse gegen COVID‑19 auf:
Eine Studie untersuchte den Einfluss von Quercetin-Phospholipid auf den Krankheitsverlauf bei COVID‑19. Zusätzlich zur Standardtherapie erhielten 76 Patienten im frühen Krankheitsstadium 30 Tage lang Quercetin (2 x 500 mg Quercetin-Phospholipid pro Tag). Weitere 76 Patienten wurden ohne Quercetin therapiert. In der Quercetin-Gruppe war die Wahrscheinlichkeit für einen Krankenhausaufenthalt um 68 %, die Dauer der Hospitalisierung um durchschnittlich 77 % und die Häufigkeit einer Sauerstofftherapie um 93 % reduziert. In der Kontrollgruppe benötigten 8 Patienten eine Intensivbehandlung, von denen 3 verstarben. In der Quercetin-Gruppe war keine Intensivbehandlung nötig und es kam zu keinem Todesfall (Di Pierro et al., 2021a).
In einer weiteren Studie mit 42 COVID‑19‑Patienten trug Quercetin (3 x 500 mg Quercetin-Phospholipid pro Tag) zur Reduktion der Symptome (u. a. Fatigue, Müdigkeit, Appetitverlust) sowie zu einem früheren negativen PCR-Test bei. Nach einer Woche hatten in der Quercetin-Gruppe 57 % der Probanden keine Symptome mehr (im Gegensatz zu 19 % in der Kontrollgruppe) und 73 % wiesen einen negativen PCR-Test auf (10 % in der Kontrollgruppe) (Di Pierro et al., 2021b). In beiden Studien erwies sich Quercetin als sicher und nebenwirkungsarm.
Quercetin-Phospholipid zeigte sich zudem sehr wirksam beim Schutz vor einer Covid-Infektion. In den drei Monaten des Studienverlaufs erkrankten 4 von 60 Teilnehmern der Kontrollgruppe, die kein Quercetin einnahmen, an COVID-19, während von den 60 Teilnehmern der Versuchsgruppe (2 x 250 mg Quercetin-Phospholipid pro Tag) nur einer betroffen war. In einer Modellberechnung hatten die Studienteilnehmer aus der Kontrollgruppe im Vergleich zur Versuchsgruppe ein 14-faches Risiko innerhalb von fünf Monaten an COVID-19 zu erkranken (Rondanelli et al., 2022).
Quercetin-Dosierung:
- Akut, z.B. bei COVID-19-Infektion oder Überreaktion der Mastzellen:
täglich morgens und abends je 500 mg Quercetin-Phospholipid - Präventiv: täglich 500 mg Quercetin-Phospholipid
Literatur:
- Derosa G, Maffioli P, D’Angelo A, Di Pierro F (2020): 3A role for quercetin in coronavirus disease 2019 (COVID-19). Phytotherapy Research 35(7). DOI: 10.1002/ptr.6887
- Di Pierro F, Derosa G, Maffioli P, et al. (2021a): Possible Therapeutic Effects of Adjuvant Quercetin Supplementation Against Early-Stage COVID-19 Infection: A Prospective, Randomized, Controlled, and Open-Label Study. Int J Gen Med; 14:2359-2366. Published 2021 Jun 8. DOI: 10.2147/IJGM.S318720
- Di Pierro F, Iqtadar S, Khan A, et al. (2021b): Potential Clinical Benefits of Quercetin in the Early Stage of COVID-19: Results of a Second, Pilot, Randomized, Controlled and Open-Label Clinical Trial. Int J Gen Med; 14:2807-2816. DOI: 10.2147/IJGM.S318949
- Di Pierro F, Khan A, Bertuccioli A, et al. (2021c): Quercetin Phytosome® as a potential candidate for managing COVID-19. Minerva Gastroenterol (Torino). 2021;67(2):190-195. DOI: 10.23736/S1121-421X.20.02771-3
- Jo S, Kim S, Shin DH, Kim MS (2020): Inhibition of SARS-CoV 3CL protease by flavonoids. J Enzyme Inhib Med Chem. 2020;35(1):145-151. doi: 10.1080/14756366.2019.1690480
- Khaerunnisa S, Kurniawan H, Awaluddin R, Suhartati S, Soetjipto S (2020): Potential Inhibitor of COVID-19 Main Protease (Mpro) From Several Medicinal Plant Compounds by Molecular Docking Study. Preprints, 2020030226. DOI: 10.20944/preprints202003.0226.v1
- Lee S, Yu Y, Trimpert J, et al. (2021): Virus-induced senescence is driver and therapeutic target in COVID-19. Nature (2021). DOI: 10.1038/s41586-021-03995-1
- Liu H, Zhang L, Lu S (2012): Evaluation of antioxidant and immunity activities of quercetin in isoproterenol-treated rats. Molecules; 17(4):4281-4291. Published 2012 Apr 10. doi: 10.3390/molecules17044281
- Riva A, Ronchi M, Petrangolini G, Bosisio S, Allegrini P (2019): Improved Oral Absorption of Quercetin from Quercetin Phytosome®, a New Delivery System Based on Food Grade Lecithin. Eur J Drug Metab Pharmacokinet. 2019; 44(2):169-177. DOI: 10.1007/s13318-018-0517-3
- Rondanelli M, Perna S, Gasparri C, et al. Promising Effects of 3-Month Period of Quercetin Phytosome® Supplementation in the Prevention of Symptomatic COVID-19 Disease in Healthcare Workers: A Pilot Study. Life (Basel). 2022;12(1):66. Published 2022 Jan 4. DOI: 10.3390/life12010066
- Shaik YB, Castellani ML, Perrella A, et al. (2006): Role of quercetin (a natural herbal compound) in allergy and inflammation. J Biol Regul Homeost Agents. 2006;20(3-4):47-52.
- Smith M, Smith JC (2020): Repurposing therapeutics for COVID-19: supercomputer-based docking to the SARS-CoV-2 viral spike protein and viral spike protein-human ACE2 interface. ChemRxiv Preprint. DOI: 10.26434/chemrxiv.11871402.v4
- Wu W, Li R, Li X, et al. (2015): Quercetin as an Antiviral Agent Inhibits Influenza A Virus (IAV) Entry. Viruses. 2015;8(1):6. doi: 10.3390/v8010006