Vitamin-K-Antagonisten

Vorsicht mit Vitamin-K-haltigen Nahrungsergänzungsmitteln ist lediglich bei der gleichzeitigen Einnahme von Blutgerinnungshemmern vom Cumarin-Typ geboten, da diese als Vitamin-K-Antagonisten agieren.[1]Vermeer C (2012): Vitamin K: the effect on health beyond coagulation – an overview. Food Nutr Res; 56: 5329. Eine Studie zeigt, dass sich bereits die tägliche Einnahme von 10 µg Menachinon-7 störend auf die Wirkung […]

Überdosierung und Nebenwirkungen

Eine Überdosierung von Vitamin K wurde bislang nicht beobachtet. Vitamin K2 verursacht keine zu starke Blutgerinnung bzw. kein erhöhtes Thrombose-Risiko. Die Aufgabe von Vitamin K im Rahmen der Blut­ge­rin­nung ist die Carboxylierung der Gerinnungsfaktoren, damit diese maximal aktiv sein können. Eine Carboxy­lierung über das Maximum hinaus ist nicht möglich. Sobald eine Sättigung erreicht ist, kann […]

Nahrungsergänzung und Dosierung

Aufgrund der immer größeren Bedeutung von MK-7 enthalten Nahrungsergänzungsmittel immer häufiger diese Form von Vitamin K2. Hierbei ist wichtig, dass die Isoprenoid-Seitenkette in trans-Form vorliegt, da nur diese Form vollständig aktiv ist. Isoliertes MK-7 kann entweder durch bakterielle Fermentation oder durch organische Synthese gewonnen werden. Nachteil der bakteriellen Fermentation ist die zusätzliche Bildung von MK-7 […]

Vitamin-K-Versorgung

Nahrungsquellen Vitamin K ist in Lebensmitteln als Vitamin K1 und Vitamin K2 zu finden. Vitamin K1 (Phyllochinon) ist ein wichtiger Bestandteil der Elektronentransportkette in den Chloroplasten[1]Oostende Cv, Widhalm JR, Basset GJ (2008): Detection and quantification of vitamin K(1) quinol in leaf tissues. Phytochemistry; 69(13): 2457-2462. und kommt daher vor allem in dunkelgrünem Blattgemüse vor, wie […]

Optimale Vitamin-K-Werte

Der Normbereich der Vitamin-K-Serumwerte liegt bei 50-900 ng/l. Statt der direkten Bestimmung von Vitamin K im Serum wird in der Praxis häufig die Gerinnungsaktivität des Blutes gemessen. Um diese aufrechtzuerhalten wird jedoch wesentlich weniger Vitamin K benötigt als für die Vitamin-K-abhängige Aktivierung von Zielproteinen außerhalb der Leber (z. B. Osteocalcin, Matrix-Gla-Protein). Die Bestimmung der gamma-Carboxylierung dieser Zielproteine […]

Vitamin-K-Formen

Die natürlicherweise vorkommenden Formen von Vitamin K sind Phyllochinon (Vitamin K1) und die Gruppe der Menachinone (Vitamin K2). Bei den Menachinonen handelt es sich um eine Gruppe verschiedener Vitamin-K2-Formen, die sich bezüglich der Länge ihrer Seitenkette voneinander unterscheiden. Die unterschiedlichen Formen werden dabei anhand der Länge ihrer Seitenketten (Anzahl der Isoprenoid-Einheiten) benannt (Menachinon 4 bis […]

Indikationen

Knochenstoffwechsel Vitamin K2 ist für den Aufbau kräftiger Knochen genauso wichtig wie Calcium, Magnesium und Vitamin D3. Das Vitamin wird für die Aktivierung von Osteocalcin benötigt, wodurch es den Knochenaufbau fördert. In einer zwölf­monatigen Studie wurde gezeigt, dass die tägliche Aufnahme von 800 mg Calcium und 400 I.E. (10 µg) Vitamin D3 über ein Nahrungsergänzungsmittel […]

Funktionen im Körper

Im Zusammenhang mit Vitamin D wird immer häufiger Vitamin K2 erwähnt. Insbesondere bei einer hochdosierten Einnahme von Vitamin D scheint die zusätzliche Aufnahme von Vitamin K2 wichtig zu sein. Was ist der Grund hierfür? Lange Zeit dachte man, die einzige Aufgabe von Vitamin K bestünde darin, die normale Blutgerinnung sicherzustellen. Nachdem entdeckt wurde, auf welche […]

Das Wichtigste in Kürze

Wirkmechanismus von Vitamin K2 Cofaktor des Enzyms gamma-Glutamatcarboxylase Bewirkt bei bestimmten Proteinen die gamma-Carboxylierung (Aktivierung) von Glutamat, z. B. bei Osteocalcin und Matrix-Gla-Protein (MGP) Aktivierte Proteine können Calcium binden und vermitteln vielfältige Effekte von Vitamin K2 Antientzündliche Wirkung über NFkappaB-Hemmung Das Calcium-Paradoxon Länder mit höchster Calciumaufnahme haben höchste Hüftfraktur-Rate Hochdosiertes Calcium führt zu erhöhtem Herzinfarkt- […]