Vorsicht mit Vitamin-K-haltigen Nahrungsergänzungsmitteln ist lediglich bei der gleichzeitigen Einnahme von Blutgerinnungshemmern vom Cumarin-Typ geboten, da diese als Vitamin-K-Antagonisten agieren.[1]Vermeer C (2012): Vitamin K: the effect on health beyond coagulation – an overview. Food Nutr Res; 56: 5329. Eine Studie zeigt, dass sich bereits die tägliche Einnahme von 10 µg Menachinon-7 störend auf die Wirkung blutverdünnender Medikamente auswirkt.[2]Theuwissen E, Teunissen KJ, Spronk HM, Hamulyák K, Ten Cate H, Shearer MJ, Vermeer C, Schurgers LJ (2013): Effect of low-dose supplements of menaquinone-7 (vitamin K2 ) on the stability of oral … Continue reading Anders sieht die Sache bei Vitamin K1 aus: Hier konnte in einer Studie bei einer Supplementierung von bis zu 100 µg/Tag kein signifikanter Effekt auf die Therapie mit Blutverdünnern beobachtet werden.[3]Schurgers LJ, Shearer MJ, Hamulyák K, Stöcklin E, Vermeer C (2004): Effect of vitamin K intake on the stability of oral anticoagulant treatment: dose-response relationships in healthy subjects. … Continue reading
Personen, die blutverdünnende Medikamente einnehmen, müssen eine Supplementation von Vitamin K unbedingt vorher mit ihrem Arzt abklären. Falls Blutverdünner eingenommen werden und die Verwendung von Vitamin K2 gewünscht ist, sollten die Blutwerte (insbesondere die Gerinnungswerte) ständig kontrolliert werden. Sinnvoll könnte auch der Wechsel zu einem moderneren Blutverdünner mit weniger Nebenwirkungen sein. Ein solcher Wechsel darf aber ebenfalls nur nach vorheriger Abklärung mit dem behandelnden Arzt erfolgen.
Quellenverzeichnis[+]
↑1 | Vermeer C (2012): Vitamin K: the effect on health beyond coagulation – an overview. Food Nutr Res; 56: 5329. |
---|---|
↑2 | Theuwissen E, Teunissen KJ, Spronk HM, Hamulyák K, Ten Cate H, Shearer MJ, Vermeer C, Schurgers LJ (2013): Effect of low-dose supplements of menaquinone-7 (vitamin K2 ) on the stability of oral anticoagulant treatment: dose-response relationship in healthy volunteers. J Thromb Haemost; 11(6): 1085-1092. |
↑3 | Schurgers LJ, Shearer MJ, Hamulyák K, Stöcklin E, Vermeer C (2004): Effect of vitamin K intake on the stability of oral anticoagulant treatment: dose-response relationships in healthy subjects. Blood; 104(9): 2682-2689. |