Das Wichtigste in Kürze

Wirkmechanismus von Vitamin K2

  • Cofaktor des Enzyms gamma-Glutamatcarboxylase
  • Bewirkt bei bestimmten Proteinen die gamma-Carboxylierung (Aktivierung) von Glutamat, z. B. bei Osteocalcin und Matrix-Gla-Protein (MGP)
  • Aktivierte Proteine können Calcium binden und vermitteln vielfältige Effekte von Vitamin K2
  • Antientzündliche Wirkung über NFkappaB-Hemmung

Das Calcium-Paradoxon

  • Länder mit höchster Calciumaufnahme haben höchste Hüftfraktur-Rate
  • Hochdosiertes Calcium führt zu erhöhtem Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko
  • Lösung für diese scheinbar paradoxen Zusammenhänge: Vitamin K2 wird benötigt, um das Calcium aus den Gefäßen in die Knochen zu transportieren


Vitamin K2 arbeitet mit Vitamin D zusammen, wenn es um die Einlagerung von Calcium in die Knochen geht. Insbesondere bei längerfristiger sowie bei hochdosierter Einnahme von Vitamin-D-Präparaten sollte auch Vitamin K2 supplementiert werden, da dieses vom Körper schnell aufgebraucht sein kann. Folge eines Vitamin-K2-Mangels sind u. a. Ablagerungen von Calcium in Geweben außerhalb der Knochen, z. B. in den Arterien oder Nieren.

Supplementierung von Vitamin K

Präventiv ist die tägliche Supplementierung von 0,5-1 µg Vitamin K2 pro kg Körpergewicht (KG) empfehlens­wert. Bei bereits bestehender Osteoporose oder anderen auf einen Vitamin-K-Mangel zurückführbaren Erkrankungen sollten täglich besser 2-4 µg Vitamin K2 / kg KG ergänzt werden.

Bei der Einnahme von mehr als 4000 I.E. Vitamin D3 am Tag (z. B. zur Aufdosierung) sollten je 800 I.E. Vitamin D3 etwa 20 µg Vitamin K2 MK-7 ergänzt werden (z. B. 140 µg Vitamin K2 bei 5600 I.E. Vitamin D3).

Das empfohlene Verhältnis bei höheren Vitamin-D-Dosierungen beträgt damit etwa 1:1. Bei besonderen Risikofaktoren (Osteoporose, Koronare Herzkrankheit, chronische Nierenerkrankungen, Entzündungs- und Kalzifizierungsprozesse jeder Art) sollte die Zufuhr von Vitamin K2 als MK-7 verdoppelt werden (Vitamin D im Verhältnis zu K2 1:2).

Besonders Nierenkranke haben oft eine latente metabolische Azidose und entwickeln frühzeitig ausgeprägte Kalzifizierungen in den Nieren und Gefäßen. Bei ihnen ist die Kombination von Vitamin D mit höherdosiertem K2 besonders wichtig. Auch ist hier bei der täglichen Dosierung bzw. beim Auffüllen eines Vitamin-D-Mangels größere Vorsicht geboten.

Vorsicht gilt jedoch bei der Einnahme von Gerinnungshemmern vom Cumarin-Typ (z. B. Marcumar). In diesem Fall sollte Vitamin K2 nur nach Absprache mit dem behandelnden Arzt supplementiert werden, da Wechselwirkungen möglich sind.

Zum Newsletter anmelden

Natürlich gesund – Verband für Ganzheitliche Gesundheitsberatung e. V. benötigt Ihre Kontaktinformationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, um Sie per E-Mail kontaktieren zu können. Sie können sich jederzeit von diesen Benachrichtigungen abmelden. Informationen zum Abbestellen sowie unsere Datenschutzpraktiken und unsere Verpflichtung zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Weitere Artikel

Quercetin – der wirkungsvolle Pflanzenstoff

Die Bioverfügbarkeit entscheidet über die Wirksamkeit Der Pflanzenstoff Quercetin wirkt über mehrere Ansatzpunkte unterstützend gegen Atem­wegserkrankungen im Allgemeinen und speziell gegen COVID‑19 sowie gegen entzündliche

Teilen:

Weitere Artikel