Vitamin-K-Versorgung

Nahrungsquellen

Vitamin K ist in Lebensmitteln als Vitamin K1 und Vitamin K2 zu finden. Vitamin K1 (Phyllochinon) ist ein wichtiger Bestandteil der Elektronentransportkette in den Chloroplasten[1]Oostende Cv, Widhalm JR, Basset GJ (2008): Detection and quantification of vitamin K(1) quinol in leaf tissues. Phytochemistry; 69(13): 2457-2462. und kommt daher vor allem in dunkelgrünem Blattgemüse vor, wie z. B. in Spinat (380 µg/100 g) oder in verschiedenen Kohlsorten (ca. 440 µg/100 g). Hellere Sorten, wie z. B. Eisbergsalat, enthalten deutlich geringere Mengen Vitamin K1 (35 µg/100 g). Gibt man Vitamin-K-haltigen Lebensmitteln ein wenig Fett zu, kann die Bioverfüg­barkeit des Vitamins erhöht werden.[2]Booth SL (2012): Vitamin K: food composition and dietary intakes. Food Nutr Res; 56.

Vitamin K2 (Menachinon) entsteht vor allem durch bakterielle Fermentation. Tierische Lebensmittel, wie z. B. Fleisch, Eigelb, Käse oder Quark, enthalten Vitamin K2 daher in geringen Mengen (bis zu 7 µg/100 g).[3]USDA (United States Department of Agriculture) (2015): Agricultural Research Service. National Nutrient Database for Standard Reference Release 28. URL: http://ndb.nal.usda.gov/ndb/search/list … Continue reading[4]Vermeer C (2012): Vitamin K: the effect on health beyond coagulation – an overview. Food Nutr Res; 56: 5329.

Menachinon-7 (MK-7) kommt vor allem in Natto vor, einer vorwiegend in Japan verzehrten traditionellen Spezialität aus mit Bacillus subtilis natto fermentierten Sojabohnen.[5]Booth SL (2012): Vitamin K: food composition and dietary intakes. Food Nutr Res; 56. Natto hat eine außer­gewöhnlich hohe Konzentration an MK-7. Leider reduziert der intensive Geruch und gewöhnungsbedürftige Geschmack von Natto die Attraktivität für die westliche Welt. In Japan wird Natto allerdings seit Generatio­nen oft täglich und bereits zum Frühstück mit Reis gegessen.

Vitamin K2 wird in Europa über die Nahrung kaum aufgenommen. Die Aufnahme von Vitamin K1 erfolgt vor allem über Gemüse, insbesondere grünes Blattgemüse. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt täglich 400 g Gemüse (3 Portionen) zu essen. Doch nur jeder achte Deutsche erreicht diese Menge (NVS II). Durchschnittlich wird nur etwa die Hälfte der empfohlenen Menge verzehrt.[6]MRI (Max Rubner-Institut), Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel (2008): Nationale Verzehrsstudie II. Ergebnisbericht Teil 2. Die bundesweite Befragung zur Ernährung von … Continue reading Wer nicht ausreichend Gemüse isst, erhält möglicherweise nicht genügend Vitamin K.

Synthese im Darm

Da Menachinone überwiegend durch bakterielle Fermentation gebildet werden, wird auch in einem gesunden Darm Vitamin K2 gebildet. Allerdings deutet viel darauf hin, dass die hier gebildeten Menachinone nicht oder nur in äußerst geringen Mengen in den Körper aufgenommen werden können. Ein Hinweis darauf ist, dass die Absorption von Vitamin K vor allem im Dünndarm zusammen mit Nahrungsfetten über die Chylomikronen erfolgt. Außerdem benötigen die Menachinon-bildenden Bakterien dieses auch selbst.[7]Beulens JW, Booth SL, van den Heuvel EG, Stoecklin E, Baka A, Vermeer C (2013): The role of menaquinones (vitamin K₂) in human health. Br J Nutr; 110(8): 1357-1368. Es scheint hier also dasselbe Phänomen wie bei Vitamin B12 vorzuliegen, welches zwar ebenfalls durch Fermentation im Dickdarm entsteht, aber bereits im Dünndarm absorbiert wird.

Quellenverzeichnis

Quellenverzeichnis
1Oostende Cv, Widhalm JR, Basset GJ (2008): Detection and quantification of vitamin K(1) quinol in leaf tissues. Phytochemistry; 69(13): 2457-2462.
2, 5Booth SL (2012): Vitamin K: food composition and dietary intakes. Food Nutr Res; 56.
3USDA (United States Department of Agriculture) (2015): Agricultural Research Service. National Nutrient Database for Standard Reference Release 28. URL: http://ndb.nal.usda.gov/ndb/search/list (07.01.2016).
4Vermeer C (2012): Vitamin K: the effect on health beyond coagulation – an overview. Food Nutr Res; 56: 5329.
6MRI (Max Rubner-Institut), Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel (2008): Nationale Verzehrsstudie II. Ergebnisbericht Teil 2. Die bundesweite Befragung zur Ernährung von Jugendlichen und Erwachsenen. URL: http://www.mri.bund.de/fileadmin/Institute/EV/NVSII_Abschlussbericht_Teil_2.pdf.
7Beulens JW, Booth SL, van den Heuvel EG, Stoecklin E, Baka A, Vermeer C (2013): The role of menaquinones (vitamin K₂) in human health. Br J Nutr; 110(8): 1357-1368.

Zum Newsletter anmelden

Natürlich gesund – Verband für Ganzheitliche Gesundheitsberatung e. V. benötigt Ihre Kontaktinformationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, um Sie per E-Mail kontaktieren zu können. Sie können sich jederzeit von diesen Benachrichtigungen abmelden. Informationen zum Abbestellen sowie unsere Datenschutzpraktiken und unsere Verpflichtung zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Weitere Artikel

Quercetin – der wirkungsvolle Pflanzenstoff

Die Bioverfügbarkeit entscheidet über die Wirksamkeit Der Pflanzenstoff Quercetin wirkt über mehrere Ansatzpunkte unterstützend gegen Atem­wegserkrankungen im Allgemeinen und speziell gegen COVID‑19 sowie gegen entzündliche

Teilen:

Weitere Artikel